Umbruchsituationen als Anlass für einen Neustart
Betriebliche Umbrüche, in denen sich Mitarbeiter und sogar Manager als Opfer sehen, sind nicht neu oder selten; es fällt aber schwer, sie als Chance für einen Neustart zu begreifen. Jedoch kommen Sie unter Corona-Bedingungen (oder durch die Ukraine-Krise) sehr plötzlich und kaum vorhersehbar. VUCA lässt insoweit grüßen!
- Deutliche Schübe der Technologie entwerten dann vorhandenes Wissen und Können, und bewirken ganz neue Jobs,
- Geplante Umstrukturierungen führen weiterhin zu geplantem Abbau von Personal, und plötzlich muss man sich bewerben,
- Fusionen verändern zudem Strukturen und Hierarchien, und damit die eigene Position, oder führen zu einem neuen Chef…
- Carve-Outs führen mittelfristig zu Veränderungen, und schließlich vielleicht zu drastischen.
All dies löst Ängste und Unsicherheit aus, womöglich unbeabsichtigt, aber auch als willkommener Weckruf und Schubs aus der comfort zone.


Warum sollten Sie als Unternehmen Interesse an der Veranstaltung für Ihre Mitarbeiter haben?
Weil Sie Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen schließlich etwas anbieten wollen, um ganz besondere Situationen zu bewältigen oder auf einen Neuanfang vorbereitet zu sein. Unterstützen Sie diese dabei, sich selbst im Bezug auf alle beteiligten Personen und Faktoren wieder in den Mittelpunkt wichtiger Entscheidungen zu stellen. Zum Nutzen für alle Beteiligten – und auch die gar nicht Betroffenen…
Das Training ``Auf zu neuen Ufern``: Umbrüche in einen Neustart verwandeln
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen reflektieren ihre Situation: unsicher im Job, gar Wechsel des Berufs, Karriere-Plateaus, neue Chefs und neues Team, aber auch ihre eigenen Interessen. Sie üben im Seminar aber auch das Senden von Botschaften, Entscheidungen treffen und Verhandeln üben. Ferner lernen sie zu Deeskalieren – diese Techniken könnten nötig werden… Außerdem werden Sie eine hoch wirksame und sogar für den Alltag taugliche Technik der Beratung kennen lernen, die Sie auch nach dem Training nutzen können. Darüber hinaus haben wir spezifisch für ihre persönlichen Themen relevante Informationen für sie zusammengestellt – und sind noch dabei…
Das Seminar wird Chancen bieten, gemeinsam mit den Trainern und den anderen Teilnehmerinnen Impulse für einen Neustart zu erhalten und ein Bündel von Maßnahmen zu entwickeln, das nachhaltig in der Umsetzung ihrer nächsten Schritte im Beruf wirken wird.
Die Veranstaltung wollen wir weiter als offenes Seminar anbieten – auch als Chance für Interessenten, die gerade nicht mit Anderen aus der selben Firma ihre Situation besprechen wollen, sondern lieber mit Fremden. Als ersten Termin haben wir das Wochenende 21.-23.10.2022 geplant; live oder, falls nötig, virtuell. Weiteres zur Planung erfahren Sie hier.

Das Trainerteam
Das Team der Entwickler ist auch das spätere Team der Trainer, und es ist einfach im download unter Unser Team für Ihren Erfolg zu finden. Wir hatten schon, jeder für sich, einzelne Trainings für namhafte Kunden zu dem Thema durchgeführt.
Nun haben wir die Chance, unsere Konzepte und Erfahrungen zusammen zu führen, zu Ihrem Nutzen. Es dauert nur noch ein wenig…
Das Seminar wird einerseits in Präsenzform oder einer virtuellen Form durchgeführt werden – über zwei Tage (plus Vorabend) mit höchstens 12 Teilnehmern.
Im Kick Off am Vorabend werden die konkreten Fragen und Themen gesammelt, vorgestellt und – als erster Schwerpunkt der Beratung – präzisiert. Wir arbeiten danach über zwei Tage hinweg in einer abwechslungsreichen Mischung aus konkreter Fallarbeit in parallelen Gruppen und Input zu ihren Themen .

Zudem gibt es relevanten Input und intensiven Austausch. Schließlich erarbeiten wir konkrete Schritte für ihre Zukunft.
Die Rakotzbrücke (links) soll unser Modell symbolisieren: Auf zu neuen Ufern, in mehreren Beratungs- und später Gesprächs- und Verhandlungszyklen.
Wie geht es weiter?
Wir haben die Entwicklung des Produkts weitgehend abgeschlossen. Alle Methoden (Kollegiale Beratungen, Vertiefungen durch kurze Inputs (auch zum hier relevanten Arbeitsrecht) sowie persönliche Reflexionen sind fertig. Die Gestaltung des konkreten Ablaufs in einer Präsenz- und virtuellen Version machen wir gerade – und planen den pilot run vom 21. bis 23. Oktober des Jahres. Näheres zur Planung immer hier! Dies alles ist ein agiler Prozess: Tips, Wünsche und Feedbacks sind willkommen! Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!