Krisen stapeln sich derzeit - auf allen Ebenen spürbar!
Auf der Ebene der Firmen ist es spürbar: Auftragsbücher sind womöglich voll, aber Bauelemente fehlen wegen gekappter supply chains. Mitunter sind die Mitarbeiter nicht da, um sie ab arbeiten zu können. Oder die Nachfrage bricht ein, hoffentlich nicht endgültig, aber drastisch. Margen lassen sich so nicht halten. Das Cynefin-Modell erlaubt eine feinere Analyse.
Hintergrund sind Probleme auf einer ganz anderen Ebene. Der Krieg gegen die Ukraine, Gas und Strom sind knapp oder teuer oder beides, die Inflation verharrt auf 10 Prozent, CORONA und long COVID sind nicht bewältigt, und alle drängen nur vorüber gehend die Klimakrise in den Hintergrund.
Die Situation ist, kurz gesagt, VUCA! Volatil, unsicher, complex (hierzu unten mehr), ambivalent. Aber wirksam bis auf die Ebene der Betriebe.
Das Cynefin-Modell legt hier ein kreatives, frisches, außerhalb probater Muster zielendes Vorgehen nahe. Letztere tragen wo möglich zur Verschärfung der Lage bei! Das Horten knapper Teile, Roh- und Brennstoffe führt zu weiterer Verknappung! Die Verbreiterung der Basis an Lieferanten, gerade auch global, ist da vielleicht tragfähiger. Mehr Kontrolle der Anwesenheit (“Schluss mit Home-Office!”), und zur Bindung der Mitarbeiter fünfzig Cent drauflegen macht durchaus Lust auf mehr, eben anderswo. Große Lose durch Reduktion der Variantenvielfalt führen plötzlich zu zurück gehender Nachfrage …
Cynefin zur Bestimmung der Umstände und Blick auf die Lösung
Cynefin (gälisch, sprich Gnäwin) bzw. der Autor Dave Snowden unterscheidet zwischen offensichtlichen, komplizierten, komplexen und chaotischen Bedingungen. Klar ist eine Bedingung dann, wenn sie einfach und Ursache und Wirkung offenbar sind und mit gültigen best practices bearbeitet werden kann. Eine spaßige Analogie sei mir erlaubt: das Brettspiel Mühle, klare Regeln und einfaches Vorgehen – wer anfängt gewinnt. Kompliziert ist eine Situation dann, wenn sie zwar schwierig erscheint und Prüfung und Fachwissen erfordert, aber man kann sich darauf verlassen, dass gute Praktiken zum Ergebnis führen. Passende Analogie: Sudoku sehr schwer – die Regeln sind eindeutig und strenge Logik führt schließlich, wo möglich nach mehreren Anläufen zum Ergebnis.
komplex und chaotisch: kritisch
Komplex ist eine Bedingung, die unbekannt, dies aber bewusst ist. Besonders, wenn verschiedene Faktoren sich nicht einfach addieren, sondern vernetzt interagieren. Und wenn eigene Aktionen nicht zu eindeutigen Folgen führen, sondern zu vielleicht ungeahnten. Diese Unterscheidung ist besonders wichtig! Snowden beschreibt einfacher, dass Ursache – Wirkung erst im Nachhinein erfasst werden können und der Ansatz in Probe – Sense – Respond bestehen müsse. Erneut ein Brettspiel als Beispiel: Schach! Der Unterschied zu den vorher genannten Spielen: es gibt einen Gegner, der seine Taktiken verfolgt. Und der obendrein durchaus auf die eigenen Züge reagiert. – Schließlich wird’s chaotisch: die Situation wird auf nicht erfahrbare Weise unbekannt. Und erst recht nicht mit bekannten Methoden beherrschbar. Hier werden gänzlich neue Praktiken notwendig. Schließlich ist eine ganz andere Form der Führung gefragt: bestimmt handelnd, lösungsorientiert, eher autoritär … Allerdings muss die führende Person wissen, wann es genug ist und die einmal eingenommene Rolle aufgeben. Die Rückführung in eine komplexe und weiter komplizierte Lage ist ihr Erfolg! Und schließlich ist wieder der Rat von Experten und zuletzt Jedermann und gefordert.
Verwirrung entsteht wenn ...
Besonders warnt der Autor davor, dass Verwirrung im Cynefin-Modell dann entsteht, wenn Bedingung und Vorgehen nicht zu einander passen! Gerade in komplexen oder gar chaotischen Situationen führen bekannte Verfahren zum Probleme lösen nicht ans Ziel, aber der Rückzug in die Komfortzone und der Rückgriff auf Routinen droht! Und das reicht nicht, ist sogar kontraproduktiv: Zeit und Anstrengung werden auf nichtige Details verschwendet!
Umgekehrt lohnt es nicht, beherrschte Routinen mittels nicht üblicher, etwa agiler Methoden auf zu mischen. Dort kommt es auch nicht auf eine völlig falsch verstandene Fehlerkultur an, sondern auf ein weiteres Verringern der ppm oder dpm – das ist anstrengend genug.
Agilität erfährt durch Cynefin eine Neuerung und Erweiterung
Schließlich kommt es in komplexen und chaotischen Situationen auf Variation des Vorgehens an. Hier bekommt der Begriff der Agilität seine ursprüngliche Bedeutung über die Sphäre der Software Entwicklung hinaus zurück – oder erfährt eine Weiterung. Es geht darum, auch wenn es zynisch klingt, das Kreativitätspotenzial (Rainer Hank) von Krisen zu heben.