Wir planen einen neuen Termin!

Das offene Seminars für den Neustart nach einem Umbruch lief schon sehr gut! Also planen wir einen neuen Durchgang im nächsten April. – Die Bilder zeigen (links) Dr. Reiner Borretty beim engagierten Moderieren und (rechts) RA Andreas Schulze beim gehaltvollen Moderieren und Beraten.
Wir planen wieder einen Tag mit sechs bis acht Teilnehmern, Termin am 18.04.2026, 10 bis 18 Uhr. Sichern Sie sich jetzt hier die Teilnahme!

In schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben oder werden: für den Neustart nach einem Umbruch!
Betriebliche Umbrüche sind zuletzt nicht neu oder selten. Es fällt aber schwer, sie als Chance für einen Neustart zu begreifen. Sogar externe Groß-Krisen (Ukraine, Zölle, Konjunktur …) schlagen bis auf die Teamebene und zum Einzelnen durch.
- Deutliche Schübe der Technologie (Stichwort KI) entwerten vorhandenes Wissen und Können, lassen aber auch ganz neue Jobs entstehen.
- Umstrukturierungen führen weiter zu geplantem Abbau von Personal, und plötzlich muss man sich intern und sogar extern wieder bewerben.
- Fusionen verändern zudem Strukturen und Hierarchien, und dadurch die eigene Position, oder führen dazu zu einem neuen Chef oder Chefin.
- Carve-Outs führen mittelfristig zu Veränderungen, und schließlich vielleicht zu drastischen. Sogar zu Schließungen von Standorten.
All dies löst Ängste und Unsicherheit aus, mitnichten beabsichtigt, aber auch als willkommener Weckruf für einen Neustart nach einem Umbruch.


Warum sollten Sie persönlich Interesse haben?
- Sie lernen im offenen Seminar (wieder) zu selbst bestimmtem Handeln (zurück) zu finden – auf der Basis bewusster Selbstreflexion.
- So gelingt es, Entscheidungen so zu treffen, dass sich neuer Schub für Ihre weitere berufliche Entwicklung ergeben kann. Etwa von einem Karriereplateau aus.
- Obendrein lernen Sie, mit wichtigen Entscheidern in einer schwierigen Situation einen konstruktiven Dialog zu führen.
- Als Betroffener lernen Sie, zunächst bedrohlich erscheinende Situationen und Krisen zu bewältigen und schließlich einen Vorteil für sich zu erreichen.
- Sie lernen persönliche Ziele, auch für einen Neustart, besser zu erkennen, zu beschreiben und daher effektiv zu verfolgen.
- Ferner lernen Sie die für Ihre Situation wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und juristische Probleme zu beachten, sodass Sie bei Ihren Entscheidungen für einen Neustart nach einem Umbruch auf der sicheren Seite sind.
Der Seminarablauf
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die recht gemischte Struktur der Gruppe zur Spannung weiter beitrug. Schließlich erfuhr auch, wer gerade nicht selbst “dran war”, beim Fragen und Beraten etwas für und über sich selbst. Dies ist insofern als Chance gemeint für Interessenten, die gerade nicht mit Anderen aus der selben Firma ihre Situation besprechen wollen, sondern lieber mit bis dahin Fremden.
Zum Einstieg werden die konkreten Fragen und Themen der Teilnehmer gesammelt, einander vorgestellt und – als erster Schwerpunkt der Beratung – näher bestimmt. Wir arbeiten danach abwechselnd in einer Mischung aus konkreter Fallarbeit in (teilweise parallelen) Gruppen und geben zudem Input und Training zu den ermittelten Schwerpunkten. Und weiter haben wir erfahren, dass die Runden zur Kollegialen Beratung sehr intensiv waren.
Die Rakotzbrücke als Symbol für die Seminarstruktur

Ein wesentliches Vorgehen für den Neustart nach einem Umbruch ist also: Sich entscheiden, Verhandeln, Kommunizeiren – wo man immer in diesen Kreislauf dementsprechend einsteigt:

Über die konkrete Fallarbeit werden wir daher diese Fertigkeiten – natürlich in der Gruppe und interaktiv – trainieren.
Wir planen nun wieder einen Tag mit sechs bis acht Teilnehmern – Termin ist der 18.04.2026, 10 bis 18 Uhr. Sichern Sie sich jetzt hier die Teilnahme!