Krauss Lokomotiven aus dem Sendlinger Werk
Die Neuauflage des Vortrages zu Krauss Lokomotiven aus Sendling umfasst einerseits wieder vielerlei Fakten, teilweise neue, und ist umfangreich bebildert. Er zeigt andererseits Zusammenhänge auf; zur Strategie des Unternehmens, aber auch zum Alltagsleben der Menschen. Der Vortrag bildet auch den Auftakt zu einer Ausstellung unterschiedlicher Exponate:

Der Vortrag behandelt sehr diverse Themen zum Krauss Werk in Sendling, durchaus ausführlich :

Krauss Lokomotiven aus Sendling: neue Bilder und Fakten

Dies ist eine typische Lokomotive von Krauss aus Sendling: zweiachsig, 600mm Spurweite, für den treuen Kunden Leonhard Moll.

Aber: was hat Krauss mit diesen Loks mit Klose Lenkachsen zu tun? Ich kläre das im Vortrag – und zeige im Rahmen der Ausstellung in der Sendlinger Kulturschmiede einen Filmschnipsel dazu!
Variable Konstruktion als Voraussetzung
Die Standardisierung von Bauteilen, wie Kessel, Zylinder, Steuerung, Rahmenteile, Kasten, begünstigte die Produktion von Klein- und Kleinstserien, teilweise über Jahre und Jahrzehnte hinweg. Weitere Kombinationen und Zwischengrößen kamen außerdem hinzu. Welchen Stellenwert diese Variation wiederum für den Vertrieb hatte, zeige ich im Vortrag anhand eines Beispiels auf.
Das besondere Layout des Werkes in Sendling
In der Fabrik von Krauss in Sendling waren alle Verfahren versammelt, und zwar Gießen => Schmieden => Bearbeiten => Montage <=> Lackieren, wenn man die Gießerei Sugg “über die Straße” hinzuzählt. Nur eine Schraubendreherei gab es nicht – woher die Schrauben kamen und wie sich die Werkstätten in das Fabriklayout einfügen, stelle ich im Vortrag dar!
Innovative Entwicklungen und Sonderbauarten bei Krauss Lokomotiven
Das „System Krauss“ ist das erste Patent der neuen Firma. Es handelt sich dabei um die Platzierung des Wasserkastens zwischen den Achsen: für einen niedrigen Schwerpunkt. Dieses Merkmal zeichnete fast alle Krauss Lokomotiven aus.

Berühmt wurde sie aber durch das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, das auch bei Lokomotiven aus Sendling verbaut wurde. Im Krauss-Lotter Lenkgestell wurde es weiter vervollkommnet. Schließlich baute Krauss auch Dampfspeicherloks, zwei Kranlokomotiven, Zahnradloks und weitere besondere Konstruktionen; Im Vortrag zeige ich einige Bilder weiterer Neuentwicklungen.