Führungskräfte stehen – hoffentlich nicht allzu oft – vor der Aufgabe, schwierige Botschaften zu vermitteln. Also Kritik, arbeitsrechtliche Maßnahmen, organisatorische Veränderungen. Besonders Anpassungen der Personalstärke sind schwierig zu entscheiden, umzusetzen, und schließlich zu kommunizieren, mitunter auch zu Verhandeln. Folglich fallen solch schwierige Gespräche schwer – und werden womöglich gemieden.
Das Ziel verfolgen, das Problem lösen - in stimmiger Atmosphäre
Schwierige Gespräche führen - Ziele...
- Die Teilnehmer gehen selbstsicher und kompetent in schwierige und unangenehme Personalgespräche
- Sie bereiten sich inhaltlich vor, sind genau in der Wortwahl und stringent im Gesprächsaufbau
- Die Teilnehmer können auch die Balance zwischen Senden der Botschaft und Zuhören / Verständnis zeigen aufrecht erhalten und wahren Distanz
- … und können entstehende Konflikte sensibel deeskalieren – anhand von Techniken zur von Gesprächsführung, aber auch aufgrund Ihrer Einstellungen!
- Sie entwickeln darüber hinaus die Resilienz für die Entlastung / Erholung nach schwierigen Gesprächen

Das Trainerteam
Ich, Dr. Reiner Borretty, bin Diplom-Psychloge und Arbeitswissenschaftler mit Erfahrungen in der Industrie als Führungskraft und Spezialist, als “Personaler” und Trainer. Unser Team für diese Veranstaltung umfasst den Arbeitsrechtler Andreas Schulze.

... und Themen
- Strukturen für schwierige und unangenehme Personalgespräche
- Klärung der eigenen Haltung
- Begriffe des Arbeitsrechts
- Gesprächstechniken, besonders die eigene Botschaft durchsetzen
- Feedback zu Verhaltensweisen in Abgrenzung zu Kritikgesprächen
- kritische Wertung von Arbeitsergebnissen
- Konstruktiv kritisieren
- Konflikte bearbeiten, auch durch Verhandeln
- andererseits Aktiv Zuhören, Gefühle ansprechen, Ich Botschaften
- schließlich Sichern der eigenen Entlastung
Form und Struktur der Veranstaltung ``Schwierige Gespräche führen``
Die Veranstaltung ist grundsätzlich auf einen Tag angelegt. Bis zu acht Teilnehmer sind von einem Trainer – mir selbst – zu moderieren, bis zu 16 Teilnehmerinnen erfordern indessen zwei Trainer. Weiter gehende Wünsche des Auftraggebers zu Inhalten und Themen führen zu einem etwas größeren Umfang und folglich Zeitbedarf von bis zu zwei Tagen. Ein Folgetermin ist sinnvoll.
Der Seminartag
Zunächst lernen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Trainer persönlich kennen. Dann werden insbesondere ihre konkreten Fragen und Themen gesammelt, gebündelt und für die gemeinsame Bearbeitung präzisiert.
Wir arbeiten anhand einer abwechslungsreichen Mischung aus
- vorgeplanten Rollenspielen – sie dienen als Eisbrecher und zur Übung des Verhaltens im Gespräch, auch zu Mimik und Gestik,
- darauf aufbauend in konkreter Fallarbeit zu den Themen und Fragestellungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen – erneut incl. der Simulation bevorstehender Gespräche,
- entsprechend auf die Fälle bezogenem Input – Schwerpunkt auf Gesprächssteuerung und Themen des Arbeitsrechts,
- abschließend mit der Entwicklung konkreter Vorhaben zur Umsetzung des Gelernten.
Mögliches Follow Up
Das Veranstaltung zielt betont auf die konkreten, praktischen Probleme und Vorhaben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Daher ist es sinnvoll, nach einigen Wochen die gemachten Erfahrungen zu reflektieren, gerade auch mit den Anderen in derselben Zusammensetzung der Gruppe, um womöglich Schritte für ein weiteres Vorgehen zu erarbeiten. Hierzu würden wir zwei Stunden bis zu einem halben Tag ansetzen.
Melden Sie sich einfach über unsere Kontakte, wenn Sie Bedarf für Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter und -innen erkennen. So können wir konkrete Bedürfnisse erfragen und das detaillierte Design besprechen.