Interkulturelle Kompetenz ist als Thema nicht neu. Auch ich biete entsprechende Trainings schon lange an. Und erfahre akut einen Wandel der Zielgruppe: eine neue Generation von Mitarbeitern ist nachgewachsen, die das letzte Training vor Jahren nicht mitbekommen hat. Schließlich sind internationale Mitarbeiter auf höheren Ebenen der Hierarchie angekommen.
Ein Test zur Messung des Ist-Standes und von Veränderungen
Endlich steht ein Test zur Verfügung!
Schrittweise von der Erkenntnis zur Lösung
Vorübergehender Stillstand der Theorie
Die entsprechenden Konzepte zu Kultur Dimensionen sind alt und zum Teil überholt und werden wissenschaftlich eher kritisch gesehen. Besonders Geert Hofstede’s (et.al.) in Culture and Organizations vermittelten Dimensionen erscheinen zudem abgenutzt und wurden inzwischen häufig genug vermittelt. Ich hatte schon die Kulturdimensionen von Geert Hofstede, Fons Trompenaars und Edward T. Hall zu einem Konzept interkultureller Dimensionen integriert, als Teil unseres Seminarangebots. Das entstandene fünfdimensionale Modell erwies sich prima face als praktikabel, die “Faktoren” genauso als verschieden.
Ist Sensibilität schon interkulturelle Kompetenz?
Bei alldem hatte ich aber gewisse Bauchschmerzen: inwiefern stellt denn bloßes Wissen, allenfalls Sensibilität schon interkulturelle Kompetenz dar? Beides sind doch schließlich notwendige, aber keine hin reichenden Bedingungen! Wäre nicht ein Konzept “interkulturelle Kompetenz” wünschenswert? Diese wäre doch eigentlich zu entwickeln, letztlich zu trainieren! Und wenn wir schon dabei sind: wäre sie nicht zuerst einmal zu diagnostizieren? Möglichst mit einem Test: erstens objektiv, sowohl reliabel als auch valide, obendrein normiert! Außerdem, schließlich geht e auch um Erfolge im Training, sensibel für Veränderungen!
Zunächst der Wunsch nach eigener Messung
Ich hatte zunächst den Wunsch nach einem eigenen Instrument zur Messung, sah mich aber nicht in der Lage dazu, ein solches zu entwickeln. Solange mir für eine wissenschaftliche Überprüfung sowohl ein eigener Test als auch eine Stichprobe zur Normierung fehlten, keine Chance. Ich hatte und habe zwar weiterhin internationale Teilnehmer, die mit denen von Hofstede vergleichbar sind, aber eben nicht die Größe und Vielzahl von Gruppen, die meinem Anspruch genügen würde. Da hatte Hofstede schließlich einen Maßstab gesetzt! Also machte ich mich auf die Suche nach vorhandenen Verfahren. Und wurde schließlich fündig.